Am Samstag, den 20. September 2025, fand in der Wiesentalhalle in Steinen-Höllstein (Kreis Lörrach) die diesjährige Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg statt. Gemeinsam mit den Abteilungen der Feuerwehren Gaggenau und Iffezheim sind wir angereist, um gemeinsam die Weichen für die zukünftige Arbeit der Jugendfeuerwehr zu stellen.

Tagesordnung und Schwerpunkte

Die Versammlung begann mit der offiziellen Begrüßung, einer Totenehrung sowie der Feststellung der Beschlussfähigkeit. Anschließend wurden die Berichte der Landesjugendleitung und des Jugendforums vorgestellt, bevor die Entlastung der Landesjugendleitung erfolgte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impulsvortrag von Matthias Berg, der eindrucksvoll zum Thema Inklusion in der Jugendfeuerwehr sprach. Mit klaren Worten und vielen Beispielen zeigte er, wie wichtig es ist, Vielfalt zu leben und allen jungen Menschen einen Platz in der Gemeinschaft der Jugendfeuerwehr zu geben.

Auch der anschließende Austausch zum Thema Vielfalt unserer Jugendfeuerwehren machte deutlich, dass die Jugendfeuerwehr ein Ort ist, an dem Offenheit, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen.

Wahlen und Ehrungen

Ein zentraler Punkt der Tagesordnung waren die Wahlen:

  • Zum neuen Landesjugendleiter wurde Timo Falk gewählt.
  • Zum stellvertretenden Landesjugendleiter bestimmte die Versammlung Daniel Maier.

Beide nahmen die Wahl dankbar an und betonten ihre Motivation, die Zukunft der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg aktiv zu gestalten.

Darüber hinaus wurden verdiente Mitglieder geehrt und verabschiedet, die sich in den vergangenen Jahren mit großem Engagement für die Jugendfeuerwehr eingesetzt hatten.

Finanzberichte und Ausblick

Im weiteren Verlauf präsentierte der Kassenwart den Kassenbericht für das Rechnungsjahr 2024, ergänzt durch den Kassenprüfbericht. Die Versammlung entlastete sowohl die Landesjugendleitung als auch den Kassenwart.

Für die kommenden Jahre wurden wichtige Beschlüsse gefasst:

  • Genehmigung des Haushaltsplans 2026 inkl. Anpassung des HYDRANT-Preises in mehreren Schritten
  • Festlegung der Austragungsorte für den BWBW-MWBW-Cup 2026 und das Landeszeltlager 2026

Fazit

Die Delegiertenversammlung 2025 war geprägt von wichtigen Entscheidungen, inspirierenden Vorträgen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Sie hat einmal mehr gezeigt, wie engagiert und zukunftsorientiert die Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg arbeiten, diese betonte auch unser neuer Präsident des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg e.V Michael Wegel.

Ein herzlicher Dank gilt allen Delegierten, Gästen, Rednern und Helferinnen und Helfern, die diesen Tag zu einem wichtigen Meilenstein für die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg gemacht haben.