Im Feuerwehrhaus in Gernsbach trafen sich die Leiter der Senioren der Feuerwehren des Landkreis Rastatt am Dienstag 18.11.2025 zum zweiten Infotreffen 2025. Franz Utz Leiter der Senioren des Kreisfeuerwehrverbandes begrüßte alle Anwesenden mit einem herzlichem Willkommen. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Julian Christ, KFV Vorsitzenden Jürgen Segewitz und Kreisbrandmeister Marko Zacharias. Kommandant der Feuerwehr Gernsbach Dennis Reiser, der aus dienstlichen Gründen verhindert war, wurde durch den ersten Stellvertreter Oliver Schmitt, den Abt.-Kommandanten Marco Weitz sowie den Leiter der Senioren Dieter Seiter vertreten und herzlich willkommen. Zum Gedenken an die Verstorben Kammeraden nannte Utz stellvertretend die Namen Heinrich Wirth; Gebhard Huck; Bernhard Höll; Bruno Meier; Egon Möhrle; Dieter Pfäffle; Werner Gressel; Erich Huck; Bruno Bender er bat die Anwesenden sich zu erheben. BM Julian Christ überbrachte die Grüße der Stadt Gernsbach. Er sprach in seinem Grußwort den Anwesenden Leiter der Senioren seine Anerkennung und Respekt für ihre Leistung während ihrer aktiven Dienstzeit und nun auch darüber hinaus aus. Wie wichtig das Mitwirken aller Senioren in der Feuerwehr ist zeigt, trotz der Professionalisierung, die aktuelle Situation. Das Wissen aus der Vergangenheit ist wertvoller denn je. Die finanzielle Lage der Kommunen, im Besonderen im Landkreis Rastatt wollte Christ nicht unerwähnt lassen. Marco Weitz sprach in seinem Grußwort auch den Dank an die Stadt für die Unterstützung der Feuerwehr, auch für heutige Veranstaltung aus. Dieter Seiter nahm die Gelegenheit des Grußwortes um sich vor zu stellen, wie sein Weg vom Enztal über Düsseldorf ihn schließlich im Ruhestand nach Gernsbach führte. Kreisbrandmeister Marco Zacharias sprach in der Einleitung seines sehr informativen Referates ebenfalls allen Senioren ein herzliches Willkommen aus, bevor er seinen Werdegang und seine neue Wirkungsstätte beschrieb. Er spannte den Bogen von der Neustrukturierung des AMTES FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ, über die besonderen Aufgaben auch im Katastrophenschutz bis hin zur unterstützenden Entlastung der ehrenamtlichen Kommandanten. So zeigte er auf wie Senioren 65+ wertvolle Arbeit leisten können, in dem sie ihr Wissen einbringen können. Der Vorsitzende des KFV Rastatt e.V. konnte den Ball aufnehmen und Neues aus Landes-und Kreisverband berichten. Novellierung des Feuerwehr Gesetzes, die Altersgrenze von 65 auf 67 anheben, ehrenamtliche Kommandanten unterstützen und vieles mehr war in seinem Referat zu hören. Auch von Ihm der Apell es mögen sich die Senioren bei der Arbeit des Kreisverbandes einbringen, in Arbeitsgruppen, Projekten wie Prävention oder anderen Themen. Von einer positiven Resonanz konnte Segewitz berichten, die Kampagne hundert12 hat eine stolze Zahl an Quereinsteiger in die Feuerwehren gebracht. Karl-Friedrich Fers berichtet vom Herbsttreffen der Leiter der Senioren der Kreisverbände des Landesverbandes BW in Kenzingen. Ein Fachvortrag der Polizei zum Thema Trickbetrügerei berichtet Fers als durchaus als Thema auf Kreisebene auf zu nehmen. Als Empfehlung berichtet er von einer Kanufahrt durch das Naturschutzgebiet Taubergießen. Auf der Agenda stand auch die Wahl von zwei weiteren Mitglieder in den Arbeitskreis Senioren, es wurde den Vorgeschlagenen Dieter Spannagel Gaggenau und Dieter Seiter Gernsbach einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Als Termine und Veranstaltungen in 2026 konnte das erste Treffen am 19.05.2026, am 09.05. 2026 der Florianstag mit Gedenkfeier und anschließendem Seniorentreffen im Alten Feuerwehrhaus in Bühl-Vimbuch, eine Seniorentagesfahrt und eine Halbtages Info mit Besichtigung einer Firma in Bühl bekannt gegeben. Am Ende bedankte sich Franz Utz bei allen für ihr kommen, den beiden Referenten für ihre sehr umfassenden und detaillierten Ausführungen, der Feuerwehr Gernsbach, Dieter Seiter und seinen Helferinnen für die Ausrichtung.