Am Mittwoch, den 19.06.2024, trafen sich insgesamt 22 Feuerwehrfrauen des Landkreises Rastatt und Stadtkreises Baden-Baden zur Besichtigung der Werkfeuerwehr im Mercedes-Benz Werk Gaggenau, ein Standort der Daimler Truck AG.
Nach einer kurzen Vorstellung durch „Noch“ Kommanden Uwe Schmeiser und seinen Nachfolger Philipp Mandler, gab es eine Präsentation über das Aufgaben und Gefahrengebiet der Werkfeuerwehr zu sehen.
Das Aufgabengebiet ist weit gefächert und erstreckt sich über vorbeugenden und aktiven Brandschutz bis hin zu Rettungsdienst Tätigkeiten. Hierbei, wurden uns die Gefahrenstellen des Werkes nahe gelegt. Diese wären speziell die Härterei, die KTL (Katodische Tauch Lackierung) Anlage und diversen großen Pressen für den KFZ Karosseriebau. Um die maximale Anfahrtszeit von 5 Minuten garantieren zu können, ist die Werkfeuerwehr mit der Mindestbesatzung 1/5 bzw. 1/8 24h im Dienst.
Nach dem wir uns einen kleinen Einblick hierüber verschaffen durften, ging es in zwei Gruppen zur Besichtigung der Wache mit FEZ, Aufenthalts- und Schulungsräume, Werkstattbereich mit Atemschutzwerkstatt und anschließender Fahrzeughalle.
Die Werkfeuerwehr verfügt über mehrere Einsatzfahrzeuge. Darunter befinden sich Spezialfahrzeuge, wie das ULF (Universallöschgruppenfahrzeug), welches verschiedene spezielle Löschmittel wie Pulver, CO² und Schaum beinhaltet. Das GTLF (Großtanklöschgruppenfahrzeug) mit sagenhaften 8000l Wasser und 500l Schaum, sowie den TM42 (Teleskopmast) der auf bis zu 42m Rettungshöhe ausgefahren werden kann.
Das Highlight des Abends war die „Rundfahrt“ mit dem TM42 über die Dächer des Mercedes-Benz Werks Gaggenau. Hier ging es für mutige auf eine Höhe von bis zu 40m . Die Aussicht war beeindruckend und sogar der Sonnenuntergang sagenhaft!
Uwe und Philipp standen uns mit ihren Helfern bei jeder Frage zur Seite und erklärten uns alles im Detail.
Es war ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend im Kreise der Werkfeuerwehr, hierfür noch einmal ein riesiges Dankeschön!