Die Feuerwehrabteilung Kernstadt in Gaggenau wurde 2024 zu 189 Einsätzen gerufen. Dabei konnten sie 59 Menschen Hilfe leisten.
Bei der Abteilungsversammlung berichtete Abteilungskommandant Ralf Krempel, dass die Renovierung des Rettungszentrums auf der Zielgerade sei und noch Restarbeiten erledigt werden müssen. Danach können sie einen für 2024 geplanten „Tag der offenen Feuerwehr“ nach den Sommerferien neu planen. „Ein begehrtes Fotoobjekt war der Oldtimer-Unimog bei der Ausstellung „Alles unter blauem Licht“ im Unimog-Museum. Die Ersatzbeschaffung für einen MTW und einen Gerätewagen Logistik ist fortgeschritten und man hoffe auf die Auslieferung Mitte des Jahres. Ein Dank ging an das Social-Media-Team der Stadt, welche ein Ausbildungsfilm angefertigt und veröffentlicht hat. Stark engagiert ist die Abteilung bei den Schulen und Kindergärten zum Thema „Brennen und Löschen“. „Neu hinzu gekommen sind die Ferienbetreuungen“, so Krempel. Das 50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr wird in diesem Jahr noch nachgeholt.
David Güttgemanns, stellvertretender Abteilungskommandant, sprach von 189 Einsätzen und einer intensiven Ausbildung. 60% der Einsätze waren technische Hilfeleistungen. 33 mal sind Brände gemeldet worden. „Der Einsatzschwerpunkt lag in der Kernstadt“, so Güttgemanns. In allem konnte die Einsatzmannschaft 59 Personen Hilfe leisten. Die Mannschaft der Dekon-P(Personen)-Einheit konnte bei zwei Termin zur Sicherheit bei der Fußballeuropameisterschaft in Stuttgart beitragen. Ein wichtiger Schritt sei auch im Bereich Einsatzvorbereitung und –digitalisierung gemacht worden. „Das Rescue-Tablet vereint Einsatzdaten mit Hintergrundinformationen und ist eine wichtige Unterstützung in der Einsatzleitung.
Von einer soliden Kassenlage berichtete Kassier Philipp Hildebrand bevor Jugendgruppenleiter Mathias Stiler eine beachtliche Jugendarbeit vorstellte. 18 Mädchen und 24 Jungen werden in feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeiner Jugendarbeit betreut. Höhepunkt war im letzten Jahr das Landeszeltlager in Legau im Unterallgäu.
Eine attraktive Gruppe trifft sich monatlich bei der Ehren- und Seniorenabteilung, sagte deren Obmann Ulrich Geiges.
Oberbürgermeister Michael Pfeiffer zeigte sich beeindruckt von der großen Anzahl von Jugendlichen. „Das ist eine Herkulesaufgabe die alle bei der Stange zu halten“, so der OB. Was eine Außenrenovierung sein sollte, endete quasi in einer Vollsanierung des Rettungszentrum. „Wenn es auch manchmal hakte und holprig war, muss es doch als positiv angesehen werden für die Einsatzkräfte die hier aus- und eingehen“, sagte Pfeiffer. Die Feuerwehr sei ein Vorbild im sozialen Leben der Stadt und immer eingebunden.
Gesamtkommandant Nicolas Faber hat sein erstes anstrengendes Jahr hinter sich. Zur Freude konnte er aus der Jugendfeuerwehr Lena Schiel und Felicitas Stöhr per Handschlag in die Einsatzabteilung übernehmen. Ebenso den Quereinsteiger Kilian Müller. „Seit stolz auf euer Hobby und Ehrenamt“, begrüßte er die neuen Aktiven. Christiane Kretz wurde als Schriftführerin auf weitere fünf Jahre einstimmig wieder gewählt.